
"Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen"
180,00 €
Beschreibung
Datum: 20.10.2021 - 01.01.2022, Mittwoch 16:00Uhr, (Unterbrechung am 22.+29.12.2021)
Kursdauer: 10 Einheiten a 45min
Ziel des Kurses
- Erholung
- eigene Belastungsparameter ermitteln, die zu Stress, Spannung und Erkrankungen führen
- Selbstregulierung sonst unwillkürlicher Körperfunktionen, wie z.B. des Blutdrucks
- Leistungssteigerung, z.B. der Konzentrationsfähigkeit
- Schmerzlinderung; Schmerzbewältigungsstrategien kennen lernen
- Selbstbestimmung, Erlernen und Erarbeiten von Entspannungsübungen/Methode für zu Hause und für die Arbeit (Eigenaktivität und Selbststeuerung)
- Selbstkritik und Selbstkontrolle durch Innenschau in der Versenkung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit im Alltag
Wirkung und Empfindungen
- Stressreaktionen wieder herabsetzen und/oder ausgleichen
- Bessere Regulation der Körpersysteme und Durchblutung
- Senkung des Erregungsniveaus
- Beeinflussung der Organe
- Herabsetzen der erhöhten Herzfrequenz, Atemfrequenz, Muskeltonus
Inhalt:
- PMR vorstellen, Diagnosen, Vorerfahrungen, Worauf kommt es bei den Übungen an, (Anspannen, Entspannen, Atem, Ruhe, Nachspüren, Achtsamkeit, Schmerzen, Entspannung genießen und zulassen, Entspannung beenden)
- Lösungen für die ausgewerteten Stress- und Spannungsfragebögen erarbeiten
- Kennen lernen und durchführen der 16 Muskelgruppen (im Sitz; RL, Stand 1. lange Übungen 20 min, 10 min, kurze Übungen 5 min und 2 min)
- Übungen: an Arme, Beine, Gesicht, Rumpf, Ruhebild (z.B. Wald, Wiese, Blume und Atemmeditation, Sinne)
- Das eigene Übungsprotokoll, (Rituale, Rahmenbedingungen, Übungen, Minuten, AGS) führen und auswerten
PMR dient der Prophylaxe bei folgenden Krankheiten und Symptomen:
Reizbarkeit, Nervosität, Schlafstörungen, Abgespanntheit, Muskelverspannungen, innerer Unruhe, aufsteigender Hitze, Schweißausbrüchen, Schwindelgefühl, Zittrigkeit, Kopfschmerzen, Mattigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Beklemmungsgefühlen, Sorgen, Konflikten, Angstzuständen, Weinen, Kloßgefühl, Herzbeschwerden, Kreislaufbeschwerden, Magenbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Atembeschwerden, Gelenk- und Rückenerkrankungen, Prüfung
Eher Kontraindiziert: geteilte Meinung
Rückenpatienten, bei zu stark leistungsorientierten Menschen, mit Verstärkern von Stress, Zusatz-Stress, Antreiber-Stress, zu wenig mit Selbst-/Körperwahrnehmung gearbeitet, Kopfschmerzpatienten, Suchtpatienten (eingeschränkt wirksam), bei hyperaktiven Kindern, Stressgeschädigten
Teilnehmer erhalten: ein Teilnehmerskript mit Hausübungen und Hintergrundwissen